Familienmediation betrifft Veränderungs- und Entscheidungsprozesse, u. a. bei Trennungen und Paarkonflikten, Erziehungs- oder Sorgerechtsstreitigkeiten, Besuchsrecht, Pflege- und Erbrechtsverfahren, Geschwisterkonflikten, Generationskonflikten, familienbetrieblichen Kontroversen, Übergaben bzw. Übernahmen usw.
Wie funktioniert´s?
Wir unterstützen Sie dabei, außergerichtlich und freiwillig eine für alle Konfliktbeteiligten tragfähige und rechtsverbindliche Lösung zu finden.
Die Inhalte des Verfahrens werden, im Gegensatz zum Streitverfahren, von den Konfliktparteien festgelegt. Als neutrale, allparteiliche Dritte bieten wir Ihnen einen vertraulichen Raum, um strukturiert und eigenverantwortlich einen Konsens zu finden. Die individuellen Bedürfnisse und Interessen werden berücksichtig; jeder kommt zu Wort.
Durch den lösungs- und ressourcenorientierten Zugang wird die Kooperation und das gegenseitige Verständnis gefördert – eine Kommunikationsbrücke entsteht, die den Klärungsprozess forciert. Damit lässt sich ein nachhaltiges Ergebnis erreichen, dessen erarbeiteter Inhalt in Form eines schriftlichen Vertrages festgehalten wird.
Hinweis
Im Rahmen eines Mediationsprozesses sind Einzelgespräche mit Konfliktbeteiligten nicht immer möglich. Wir bieten jedoch gerne psychologische Beratung oder persönliches Coaching an, wenn kein paralleles Verfahren stattfindet.