Wer loslässt hat zwei Hände frei

Können Sie loslassen? Nur wo Raum gelassen wird, kann auch Entwicklung stattfinden. Wer an allem festhält, kommt schwer vom Fleck. Das gilt für Sie persönlich und für Ihr Umfeld. Kontrolle und Verantwortung abgeben bedeutet, andere zu fördern und zu fordern – vom Kind bis zu den Mitarbeitern. Auch das Loslassen von Verletzungen und Enttäuschungen ist wie Ballast abwerfen; und vom Ballon aus, hat man den besten Überblick.


Resilienz und Selbstführung erlebbar machen

Im Trubel des Alltags, ist es nicht immer einfach, das Vertrauen in die eigene Wirksamkeit zu behalten und lösungsorientiert zu bleiben. Resilienz ist die Fähigkeit, schwierige Situationen durch die Freilegung eigener Ressourcen bewältigen zu können. Der Begriff der Resilienz wurde geprägt, um die seelische Widerstandskraft zu beschreiben. Man hat herausgefunden, dass persönliche und sozial vermittelte Ressourcen nicht nur eine bedeutende Quelle für Gesundheit, Lebensfreude und Leistung darstellen, sondern auch für die Persönlichkeitsentwicklung genutzt werden können.


Du bist stärker als deine stärkste Ausrede!

Wer motiviert ist, ist produktiver und hat auch noch Spaß dabei. Warum aber ist der Innere Schweinehund so anhänglich und was kann man von Spitzensportlern lernen?  Welche unbewussten Abläufe stehen uns im Weg? Wir zeigen Ihnen Strategien und geben Ihnen Praxistipps, wie Sie es schaffen, Ihr innere Kraft nachhaltig zu aktivieren und eine motivierte Grundhaltung zu entwickeln. Damit erreichen Sie Ihre Ziele leichter und können auch noch andere dabei unterstützen.


Zeitmanagement/Mindefulness

Sogar Zeit will heute schon gemanagt werden. Aber zunächst stellt sich die Frage: Wollen Sie überhaupt mehr Zeit haben und wenn ja, wofür? Sind Sie Ihren Zeitdieben schon auf der Spur? Wir machen Sie mit Methoden vertraut, wie Ihnen Planung und Organisation besser gelingen und Sie mehr Gelassenheit entwickeln. Eingebaute Übungen ermöglichen einen direkten Transfer auf Ihren Alltag.


Work-Life-Balance

Leistungsfähig im Beruf und zufrieden im Leben. Um sich im Einklang zu befinden braucht es nicht zwingend eine klare Grenze. Was es aber braucht, ist Bewusstseinsbildung und Handlungsspielraum. Wir zeigen Ihnen Techniken und Methoden, die Sie dabei unterstützen, in ein besseres Gleichgewicht zu gelangen.


Zwischendurch mal ein Reset?

Wenn die Konzentration während eines langen Arbeitstages mal nachlässt, helfen körperliche und mentale Übungen dabei, wieder Energie zu tanken. Schon kurze Aktivierungsübungen wirken sich positiv auf Konzentration, Koordination, Stimmung und die Problemlösefähigkeit aus. Sie sorgen zwischendurch für Auflockerung und wirken für Körper und Geist wie ein Neustart.


Stress PASSIERT nicht!

Stress am Arbeitsplatz, Leistungsstress, Beziehungsstress, Freizeitstress usw. Es gibt kaum einen Bereich im alltäglichen Leben, der nicht mit diesem Begriff assoziiert wird. Allerdings wird Stress oft als eine äußere Plage missverstanden, der man quasi ausgeliefert ist. Körperliche, seelische und individuelle Aspekte tragen jedoch ihr wesentliches zum Stressgeschehen bei.  Die gute Nachricht: Stressbewältigung lässt sich trainieren.

Wir bieten unterschiedliche Formate an, Einzel- und Gruppentraining.


Achtsamkeit und Meditation

Verbessern Sie Ihre innere Gelassenheit und Balance, indem Sie sich mehr auf den gegenwärtigen Augenblick konzentrieren! Achtsamkeit ist eine mentale Praxis der Aufmerksamkeitssteuerung und der inneren Haltung. Es geht um den bewussten Umgang mit sich selbst und der Umwelt im Hier und Jetzt. Ihr Kern ist die Akzeptanz. Eine hohe Aufmerksamkeit, innere Ausgeglichenheit und ein guter Kontakt zu sich selbst helfen, herausfordernde Situationen mit Gelassenheit zu begegnen. Keine Meditation kommt ohne Achtsamkeit aus, sie liegt jeder Meditation zu Grunde.


Burnout für Anfänger und Fortgeschrittene

„Jeder spricht von Burnout, aber woher weiß ich, wie nahe ich schon dran bin?“ Wir beantworten Ihnen diese und andere Fragen, die im Zusammenhang mit Entstehung, Behandlung und Prävention stehen. Lernen Sie mehr über die fachlichen Hintergründe und erfahren Sie, ob Sie besonders gefährdet sind. Vertiefen Sie Ihr Wissen darüber, wie Burnout definiert wird, wie es dazu kommt und wie Sie Burnout-Kreislauf durchbrechen.


Henne oder Ei – Psyche oder Körper. Wer war zuerst krank?

Körperliche, soziale und seelische Faktoren wirken zusammen, wenn es um Gesundheit oder Krankheit geht. Unsere Seele ist eng mit dem Körper verflechtet und beide stehen mit sozialen Aspekten in Beziehung. Typische psychosomatische Erkrankungen sind: Tinnitus, funktionelle Störungen des Herz-Kreislauf-Systems oder Magen-Darm-Trakts, chronische Schmerzen wie Kopf- und Rückenschmerzen usw. Lernen Sie mehr über die Zusammenhänge und Wechselwirkungen und darüber, welche Maßnahmen hilfreich sind.


Entspannung kann auch spannend sein

Wenn Sie mit Ihrem Auto immer fahren ohne jemals aufzutanken, wird Ihr Wagen irgendwann liegen bleiben. So geht es uns Menschen auch. Wer Energie verbraucht, muss auch mal entspannen. Wir zeigen Ihnen Übungen und Techniken, die Ihnen zu mehr Wohlbefinden, Ausgeglichenheit und innerer Ruhe verhelfen. Und das Schönste ist, der Praxistest erfolgt sogleich!


Schlafhygiene

Morgens ein müdes Auge und tagsüber keine Leistung wegen Ein- und Durchschlafstörungen? Guter Schlaf ist für die Gesundheit unverzichtbar. Wir vermitteln Ihnen Grundlegendes zur Schlafhygiene und geben Ihnen wertvolle Tipps für eine erholsame Nachtzeit. Da bleibt nur noch süße Träume zu wünschen!


Digital Detox: Die eigenen Akkus, statt die des Smartphones, laden

Sind Sie schon ein Smombie? Diese Wortkreation wurde vom Langenscheidt-Verlag 2015 zum Jugendwort des Jahres gekürt und setzt sich aus Smartphone und Zombie zusammen. Digitale Kommunikation prägt unseren Alltag. Wir geben Ihnen Tipps und Tricks wie Sie online bleiben und sich trotzdem vor einer Reizüberflutung schützen können.


Sucht

Suchterkrankungen werden gerne tabuisiert. Egal, ob man selbst, der/die MitarbeiterIn, Verwandte oder andere Personen davon betroffen sind. Unser Angebot rund um dieses Thema erstreckt sich von allgemeinen Informationsmaßnahmen bis zur konkreten Leitfadenerstellung für den Umgang mit Sucht am Arbeitsplatz. Eingrenzungen auf inhaltliche Schwerpunkte, wie zB. Alkohol, erfolgen auftragsgemäß.

 Ein neuer Trend als Gegenmaßnahme zum Zeitphänomen „Digitale Sucht“ ist das digitale Detoxing.


Abgrenzung

Die Kunst, souverän Grenzen zu setzen, beinhaltet die Kompetenz, Rahmenbedingungen selbst festzulegen und zu steuern. Bei der Auseinandersetzung mit persönlichen, fremden oder systemischen Grenzen werden u. a. Bedeutung und Nutzen von Delegation, Selbstwahrnehmung und Fokussierung herausgearbeitet. Reflektieren Sie Ihre eigenen Gewohnheiten und Handlungsmuster und lernen Sie in praktischen Übungen die Umsetzung in den privaten und beruflichen Alltag.


Sorgen Sie sich noch oder haben Sie schon Angst?

Was oft mit Sorgen um unerledigte Arbeiten oder mit kleineren Gesundheitsproblemen beginnt, steigert sich schnell in Angst vor Menschenmengen, Tunnelfahrten oder Einkaufszentren bis hin zur sozialen Isolation. Um sich dieser unangenehmen Gefühle zu entledigen, werden zumeist Vermeidungsversuche unternommen. Doch genau das ist das Falscheste was man tun kann. Rechtzeitige Präventivarbeit beginnt mit Aufklärung, einem guten Handlungsrepertoire und einem vertrauten Frühwarnsystem.


Genuss und Glück. Oder haben Sie das schon verlernt?

Jetzt gerade: Wie fühlen Sie sich? Wie zufrieden sind Sie? Können Sie sich noch an den Geruch von Plastilin erinnern oder an die Titelmelodie Ihrer Lieblingskinderserie? Wie fühlt sich nasses Gras unter Ihren bloßen Füßen an? Für das persönliche Wohlbefinden ist es notwendig von Zeit zu Zeit innezuhalten und Genuss bewusst zu erleben. Damit schaffen Sie den Zugang zum Hier und Jetzt, tauchen in lustvolles Erleben, das Gefühl von Lebendigkeit und kommen in Kontakt mit sich selbst. Selbstfürsorge legt Ressourcen frei.